Spenden
Was Wollen wir mit der Ausstellung erreichen?
Wir wollen Inklusion in Sachsen ein Gesicht geben. Wir wollen zeigen, dass Inklusion nicht nur ein Begriff ist, sondern dass dahinter Menschen mit ihrer Geschichte stecken. Wir wollen, dass Inklusion in der Mitte der Gesellschaft ankommt und irgendwann selbstverständlich ist. Denn wir finden Vielfalt fetzt. Deshalb möchten wir Inklusion noch mehr in die Öffentlichkeit tragen und so viele Menschen wie möglich erreichen.
Was zeigt die Ausstellung?
Die Ausstellung zeigt Portraits und Interviewauszüge, die innerhalb der Social-Media Kampagne „Gesichter der Inklusion“ entstanden sind. Dabei legen die Portrait-Fotos den Fokus auf den einzelnen Menschen und nicht auf eine Behinderung. Schaut es Euch selbst an!
Gesichter der Inklusion auf Instagram
Warum brauchen wir spenden?
Eine barrierefreie Wanderausstellung muss von Grund auf gut konzipiert werden. Sowohl didaktisch als auch die praktische Umsetzung muss einfach aber wirkungsvoll sein. Wir brauchen verschiedene regionale Partner, die uns bei der Gestaltung und Umsetzung helfen, damit wir möglichst viele Menschen erreichen. Und das kostet natürlich als Geld, welches wir als sozialer Verein nicht haben.
Warum brauchen wir die Unterstützung von jedem?
Auch wenn Du keine Spende für unser Projekt aufbringen kannst, brauchen wir jeden Einzelnen, um unsere Idee in die Realität umzusetzen. Deshalb bitten wir Dich, unser Anliegen Deinen Freunden und Bekannten zu erzählen. Und vielleicht hast auch Du, jetzt oder später, eine kleine Spende für uns übrig.
Jeder Euro zählt und hilft uns, Inklusion und Vielfalt in Sachsen sichtbar zu machen.
Wo wird die Ausstellung zu sehen sein?
Wir haben bereits drei große sächsische Museen von unserer Ausstellungs-Idee überzeugen können. Die Ausstellung soll, wenn wir die finanziellen Mittel durch Spenden zusammen tragen können, im Hygiene-Museum in Dresden, im Grassi-Museum in Leipzig und im smac in Chemnitz zu sehen sein. Wir wollen die Besucher der Museen erreichen, indem die Ausstellung kostenlos im Foyer der Museen zu sehen ist. Danach sollen kleinere, regionale Ausstellungsflächen wie zum Beispiel Schulen, Universitäten und öffentliche Räume folgen.

Du hast Fragen an uns?
spenden@gesichter-der-inklusion.de